
RSP 20, 30, 40, 50
Die Regelung
Die Steuerzentrale, zum Beispiel im RSP20, ist die Regelung UVR1611. Durch ihre Funktionsmodule ist die UVR frei programmierbar. Nahezu jede Anlagenkofiguration lässt sich mit der Regelung professional resume writing service realisieren. So können komplexe Anlagenkofigurationen wie zum Beispiel eine Solaranlage mit mehreren Kollektorfeldern, Speichern und Heizkreisen realisiert werden. Es sind neunzehn Sensoreingänge vorhanden. Diese können den elf Ausgängen zugewiesen werden. Von den elf Ausgängen sind vier drehzahlregelbar und sieben haben ein Relais. über ein Zusatsmodul können zwei weitere Reiaisausgänge nachgerüstet werden. Zwei Ausgänge mit Pulsweitenmodulation von null bis zehn Volt lassen sich nutzen um Sensoren, oder Geräte mit entsprechendem Sensor beziehungsweise Eingang anzusteuern.
Bussystem
Die Kommunikation externer Sensoren, Geräte und Displays erfolgt über CAN- und DL-Bus. Über den KNX /EIB Bus sendet die UVR Informationen ans Smart Home beziehungsweise an einen Smart Home Server. So bietet diese Schnittstelle sogar die Einbindung ins intiligente Haus. All diese Möglichleiten und Funktionen lassen sich bequem über zwei Tasten ûnd dem Scrollrad der UVR abrufen und bedienen.Im Menü „Funktionsübersicht“ sind die wichtigsten Funktion des Reglers übersichtlich aufgeführt und man kann von hier aus die individuelle Programmierung des Reglers vornehmen. Um die Bedienung noch übersichtlicher zu gestalten kann die Anlage mit dem Zusatzmodul C.M.I. ins Netzwerk, oder Webportal eingebunden werden. Dann ist es sogar möglich, Kessel, Solaranlage und Co. über den PC oder Smartphone interaktiv zu regeln. Die Modul CAN-Touch oder CAN-Monitor erlaubt das Regeln und Informieren an einem zusätzlichen Punkt im Haus und stellt Zusatzinfos über Sensoren und den Energieverbrauch bereit.
Details in der Übersicht
– 16 Sensoreingänge für PT1000 oder KTY Sensoren
– 2 Eingänge für zum Beispiel Impulssignale
– 1 Eingang für analoge Signale 4-20mA oder 0-10 Volt
– 4 Drehzahlregelbare Augänge
– 7 Ausgänge mit Relais
– 2 Relaisausgänge nachrüstbar
– Bedinung über Scrollrad und Großflächemdisplay
– 2 Analogausgänge 0-19Volt /Pulsweitenmodulation
– CAN-Bus zum Datenaustausch mit CAN-Bus-Geräten
– DL-Bus zum Anschluss research paper cover page apa externer Sensoren und zur Datenauswertung
– KNX/EIB Nus Ausgang zur Kommunikation mit dem Smart Home
– Genauigkeit: typ. 0,4 und max.+-1K im Bereich von 0 bis 100°C
– Betriebsspannung: 230V~ 50-60Hz
– max. 4 Ampere
– Nennstrombelastung: 0,7A für A1, 1A für A2, A6 und A7, 3A für alle anderen gesamt nicht mehr als 6 Ampere
-Sicherung: 6,3A Flink
-Trafo ist Kurzschlussfest
– Schutzklasse: 2 – schutzisoliert
– Schutzart: IP40
– Zulässige Umgebungstemperatur: 0-40°C
Die Technik
Der Pelltech, zum Beispiel der RSP20, besteht im wesentlichem aus drei Einheiten. Brennraum, Kessel und Abgaseinheit. Der Kesselteil selbst verfügt wiederum über drei Teilbereiche. Wassertasche, Tauscherrohre und die Reinigungsspiralen. Letztere erfüllen gleich zwei Aufgaben. Zum einen reinigen sie die Tauscherrohre von Innen, zum anderen bremsen die Spiralen das Abgas. So kann mehr Wärme ans Wasser abgegeben werden. Dies macht das Heizen mit unseren RSP Kesseln so effektiv. Die Tauscherrohre liegen vertikal im Abgas und werden mit Wasser umspült. Der Kontakt zwischen Wasser und Tauscherrohren fürht zum Anstieg der Temperatur des Wassers. Ist es warm genug, wird es in den Heizkreis eingespeißt. Dies geschieht meistens durch die Weiterleitung in einen Pufferspeicher. Vom Pufferspeicher aus wird ein Teil durch die Heizkörper gepummt. Zusätzlich erwärmt das Heizungswasser das Brauchwasser zum Abwaschen oder Duschen.
Zur Reinigung der Rohre lässt sich eine Serviceöffnung im oberen Bereich des RSPs öffnen. So lässt sich auch das Abgasrohr leicht zum Beispiel mit einem Aschesauger reinigen. Dies sollte nach jeder Heizperiode erfolgen.
Der moderne und effiziente Pelletbrenner sitzt im Brennraum. Dieser ist zur Isolierung am Boden mit Promat feuerfest gemacht. Die Seitenwände sind mit einer Wassertasche ausgestattet. Auch hier wird die erzeugte Wärme direkt ans Heizungswasser abgegeben. Alles überwacht und gesteuert von der UVR-1611 und ihren Fühlern.
Der Pelletheizkessel Pelltech RSP wurde speziell für die Verbrennung von Holzpellets nach DIN und EN-Plus entwickelt. Er ist in den Ausführungen RSP20, RSP30, RSP40, RSP50 erhältlich.
Wir fertigen in Rhede im Münsterland.
Dort wird jeder Kessel in Handarbeit gefertigt. Entsprechend sind unsere Qualitätsansprüche an jeden Kessel der die Fertigung verlässt.
Hier können Sie die Bedienungsanleitung der RSP Serie runterladen.
Bedinungsanleitung RSP Serie
Merkmale des RSP20, 30, 40 und 50
- Der RSP ist mit Brenner hinten, links oder rechts verfügbar.
- Er ist in 20, 30, 40 und 50 Kilowatt erhältlich.
- Mechanische Reinigung der Tauscherrohre
- verschiedene Programme zur Steuerung
- erweiterbar mit Internetmodul und externem Display
- erweiterbar mit Vorratsbehälter
- Wassertasche um den Brennraum plus Tauscherrohre
- Pellets nach EN Plus in der Größe bis 6mm Durchmesser und 30mm Länge
- Unsere Kessel bis 40 KW sind Bafa gefördert
- RSP20, RSP30, RSP40, RSP50
Vergleichstabelle der teschnischen Daten:
Typ | RSP20 | RSP30 | RSP40 | RSP50 | |
Nennleistung | KW | 20 | 30 | 40 | 50 |
Leistungsbereich | KW | 4,7 – 20,7 | 6,5 – 31,3 | 9,5 – 39,0 | 12,9 – 49,0 |
Verbrauch | kg/h | 1,23 – 4,77 | 1,46 – 7,19 | 2,13 – 9,63 | 2,90 – 11,75 |
Abgasstutzendurchmesser | mm | 130 | 130 | 150 | 150 |
Anschluss Vor- und Rücklauf | Zoll | 1 | 1 | 1 | 1 |
Kesselklasse | 3 | 3 | 3 | 3 | |
zul. Betriebsdruck | bar | 3 | 3 | 3 | 3 |
zul. Betriebstemperatur (Vorlauf) | °C | 95 | 95 | 95 | 95 |
min. Betriebstemperatur (Rücklauf) | °C | 45 | 45 | 45 | 45 |
Brennstoff | Holzpellets nach DIN 51731 | ||||
Pelletgröße Ø / Länge | mm | 6 / 30 | |||
Kesselgewicht | kg | 250 | 275 | 300 | 325 |
Wasserinhalt | Liter | 46 | 66 | 82 | 96 |
max. Leistungsaufnahme | W | 400 | 400 | 400 | 400 |
Schutzart | IP41 | ||||
elektr. Anschluß | 220/240 Volt, 50/60 Hz, A | ||||
Zugbedarf | pa | 8 | 11 | 12 | 12 |
Abgasmassenstrom | g/s | 12,4 | 16,29 | 19,91 | 23,66 |
Abgastemperatur | °C | 130 | 135 | 140 | 145 |
wasserseitiger Widerstand bei 20 K | mbar | 8 | 8 | 8 | 8 |
Kohlenmonoxid | mg/m³ | 54,0 | 36,0 | 22,2 | 80,4 |
staubförmige Emissionen | mg/m³ | 9 | 18,3 | 18,3, | 19,1 |
Kesselwirkungsgrad | % | 90,2 | 93,0 | 93,8 | 90,7 |
RSP20, RSP30, RSP40 und RSP50